Das Batteriegehäuse Scalebat soll die Autobauer bei der Entwicklung flexibler E-Fahrzeug-Plattformen unterstützen. Boden- und Deckelplatte bestehen aus Aluminium. Zur Aufzeichnung.
Leichtbau mit unterschiedlichen Materialien ist teuer, häufig deswegen, weil sich bestehende Fertigungsanlagen nicht für das Verbinden von Multi-Material-Konfigurationen eignen. Eine Lösung haben Gaming Engineering und IRTM2P entwickelt. Zur Aufzeichnung.
Leichtere Bremsscheibe aus Aluminium und Grauguss
Leichtbau am Fahrwerk hat mehrere Vorteile: verbesserte Fahrdynamik, geringerer Kraftstoffverbrauch, und höherer Fahrkomfort. Patric C. Auner von Saint Jean Industries stellt eine Bi-Material-Bremsscheibe vor. Zur Aufzeichnung.
Neue Verbindungstechniken für Leichtbau-Verbundwerkstoffe
Verbundwerkstoffe werden in der Industrie beliebter. Wie diese Materialien sicher mit weiteren Werkstoffen verbunden werden können, zeigt Krystian Jakubiuk KVT-Fastening. Zur Aufzeichnung.
Simulation verkürzen und Rechenzeit sinnvoll einsetzen
Welche Techniken braucht es, um in der Simulation Leichtbau und ein funktionales Design umzusetzen? Peter Ullrich von ESI gibt einen Überblick. Zur Aufzeichnung.
Generatives Design für Leichtbau-Teile
Wie lässt sich die klassische Topologieoptimierung verbessern? Dr. Thomas Reiherr von Simufact Engineering GmbH berichtet über den von Simufact entwickelten Ansatz, feinen Netzes eine Struktur und eine klar definierte Geometrie des Bauteils erzeugt. Zur Aufzeichnung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.